Eigenheimervereinigung Büchold Jahreshauptversammlung

Eigenheimervereinigung Büchold - Unterfranken
Jahreshauptversammlung

Zur ordnungsgemäß einberufenen Jahreshauptversammlung am 25.4.2025 konnte erster Vorstand Gerhard Rüger zahlreiche interessierte Mitglieder der Eigenheimervereinigung Büchold begrüßen. Ein besonderer Gruß galt auch in diesem Jahr wieder unserem Vizepräsidenten und LVM Heinz Amling, der zu unserer Versammlung gekommen war.
Zum Gedenken unserer verstorbenen Mitglieder erhob man sich von den Sitzplätzen.
Tobias’ Schaller berichtete über den Stand der Finanzen.

Günther Spahn und Ottmar Heilmann hatten die Kasse geprüft und bestätigten dem Kassier eine einwandfreie und saubere Kassenführung. Er schlug vor, die Vorstandschaft zu entlasten, welche einstimmig erteilt wurde.

Es folgte nun der Tätigkeitsbericht der Vorstandschaft von Gerhard Rüger.

Es wurde beschlossen, das Protokoll von der Jahreshauptversammlung vom 26.04.2024 nicht gesondert vorzulesen, sondern es wurde wieder ein Exemplar ausgelegt, das jedes Mitglied lesen konnte. Zur Versammlung wurde termingerecht über E-Mail und der Werntalzeitung eingeladen.

Die Eigenheimervereinigung Büchold hat zum heutigen Tag 97 Mitglieder, von denen auch einige mehrere Mitgliedschaften haben. Wir hatten wie immer, mehrere Gespräche und Telefonate während des Jahres mit der Geschäftsstelle in München und Vizepräsident und LVM Heinz Amling geführt um Rat und Hilfe für unsere Mitglieder zu erfahren.

Zur Vorstände Arbeitstagung in Oberndorf war Otto Brendel gefahren.

Zu runden Geburtstagen unserer Mitglieder hat Gerhard Rüger gratuliert und ein Präsent überreicht.

Auch an den Versammlungen des Vereinsrings hatten die Delegierten teilgenommen. Am Vereinsring sind 14 Vereine beteiligt. Es wurde u. a. der Festkalender besprochen. Der Läutturm soll saniert werden, da dieser 2026 seit 200 Jahren steht und früher für die Benachrichtigung der Einwohner bei Brännten oder sonstigen wichtigen Ereignissen genutzt wurde. Die Wanderwege sollen offiziell am 22.06.2025 eingeweiht werden, der Pfarrgemeinderaum wird am 05. und 06.Juli eingeweiht. Alle anderen Termine sind im Terminkalender vom Vereinsring ersichtlich.

Von der Stadt Arnstein gibt es jetzt neue Gebühren für Wasser und Abwasser. Was immer noch nicht klar ist, ist die Abrechnung für Straße und Kanal die seit vielen Jahren noch offen sind. Weiter haben die Bürger ein Schreiben der Stadt Arnstein erhalten wegen der Gartenuhren. Aussage von Bürgermeister Sauer: es gibt halt immer Bürger, die sich beschweren und deshalb musste die Stadt reagieren. Wir haben dies überprüfen lassen und es ist rechtlich möglich, wie die Stadt vorgegangen ist.

Unser ehrenamtlicher Rechtsanwalt ist Alexander Fehn, den man für eine kostenlose Beratung nach Absprache mit München kontaktieren kann.

Gerhard Rüger übergab nun das Wort an unseren Vizepräsidenten und Landesvorstandsmitglied Heinz Amling.

Heinz Amling bedankte sich für die Einladung und überbrachte die Grüße vom Verband und der Geschäftsstelle in München.

Das Thema seines Referats betraf die Veränderungen im Verband und Forderungen an die neue Bundesregierung.

Die Bereichsversammlung wurde in der Pandemie mehr von Präsenz auf Zoom geführt.

In der Geschäftsstelle in München haben wir einen neuen Anwalt den wir auch zu einer Rechtsberatung anrufen können. Man kann auch zu jeder Zeit das ARAG Jura Telefon nutzen, die Telef. Nr. ist im Eigenheimer Magazin ersichtlich.

Die Politik muss den Bürokratie Abbau voranbringen. Auch kann sie nicht auf Kosten unserer Kinder und Bevölkerung, oft unsinnige Projekte in der ganzen Welt finanzieren.

Bei den Wärmepumpen hat man aber nicht bedacht, dass auf Grund der hohen Strompreise die Effizienz gering ist.

Das Heizungsgesetz sollte aufgehoben werden. Kein Ministerium brauchen wir im Heizungskeller. Auch die Einfamilienhäuser sollen nicht abgeschafft werden!

Bei der Grunderwerbssteuer müssen wir davon wegkommen, dass die bei jedem Weiterverkauf immer wieder anfällt. Die Freibeträge der Erbschaftssteuer wurden seit 1997 nicht mehr angepasst und müssen angepasst werden. Bei Weitergabe im Familienbesitz sollte sie weitgehend frei bleiben. Der ländliche Raum sollte bevorzugt werden.

Damit schloss Heinz Amling sein Referat und bedankte sich für die Aufmerksamkeit und gab das Wort an Gerhard Rüger zurück. Eine längere Diskussion schloss sich an!

In Schwebenried wird ein Fernheiznetz installiert, an dem 101 Mitglieder beteiligt sind. So ist abzuwarten, ob und wie das funktioniert.

Beim Bankeinzug der Mitgliedsbeiträge kommt es vor, dass der Abbuchungsauftrag zurückkommt und dann für die Eigenheimervereinigung Büchold Kosten entstehen. Es wurde beschlossen, dass bei einmaligem Fall wir die Kosten übernehmen, bei mehrfachem zurückweisen durch die Bank sollen die Kosten dem Mitglied belastet werden.

Da keine weiteren Wortmeldungen mehr vorgebracht wurden, bedankte sich Gerhard Rüger bei Tobias und Otto für ihre Mitwirkung in der Vorstandschaft und bei Frau Erika Müller für das Verteilen des Eigenheimer Magazins, das sie seit 1989 kostenlos übernimmt.

Damit wurde die Versammlung geschlossen.

 

Gerhard Rüger                          Otto Brende
       1. Vorstand                              Schriftführer

 
 
 
schließen

Jetzt Mitglied werden!

Für nur 35,00 EUR Jahresbeitrag für eine Einzelmitgliedschaft erhalten Sie u.a.:

Zum Mitgliedsantrag